Ausbau Erneuerbarer Energien... und der Artenschutz

Mai 2025

Der Regionalverband Neckar-Alb hat erneut zur Beteiligung im Teilregionalplan Solar (Freiflächen-PV) aufgerufen. Die Verbände haben fristgerecht im Mai 2025 ihre Stellungnahme abgegeben (federführend NABU Neckar-Alb). 

Download
Gemeinsame Stellungnahme NABU, BUND, LNV für RV Neckar-Alb (PV 2025)
StellungnPV_Verbände_PV_21.05.2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 230.1 KB
Download
Anlage 1 zur Stellungnahme 2025
Anlage1_2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 633.8 KB

Auch der Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg hat erneut zur Beteiligung in den Teilregionalplänen Wind und Solar (Freiflächen-PV) aufgerufen. Die Verbände haben auch hier fristgerecht im Mai 2025 ihre Stellungnahme abgegeben (federführend BUND-Regionalstelle SBH) .


April 2024

LUBW, NABU und AGF erarbeiten Orientierungshilfe

Ausbau der Erneuerbaren Energien - Ja, aber mit Bedacht auf die Natur!

Die Regionalverbände haben den Vorrangflächen-Pool weiter eingeschränkt und ein letztes Mal die Möglichkeit eröffnet Hinweise zu geben und als Träger öffentlicher Belange Stellung zu beziehen. Diese Möglichkeit haben wir wahrgenommen und unsere  NABU-Aktiven vor Ort gebeten sich die Karten anzuschauen. Aus den gemeinsamen Ergebnissen gehen die folgenden Stellungnahmen hervor, die NABU, BUND und LNV gemeinsam eingereicht haben:

Download
Gemeinsame Stellungnahme NABU, BUND, LNV für RV Neckar-Alb (Wind+PV)
Stellungnahme Auslegung 2024_BUND,NABU,L
Adobe Acrobat Dokument 392.3 KB
Download
Gemeinsame Stellungnahme NABU, BUND, LNV für RV Schwarzwald-Baar-Heuberg (PV)
Gemeinsame Stellungnahme BUND_NABU_LNV_F
Adobe Acrobat Dokument 318.8 KB

Artenschutz für die Regionalplanung

Das Umweltministerium gab die Zusammenstellung von "Vorrangflächenkarten" bei der LUBW (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg) in Auftrag. So hat das Land nun am 31. Oktober 2022 den von der LUBW erstellten „Fachbeitrag Artenschutz für die Regionalplanung“ an die Regionalverbände übergeben und damit veröffentlicht hier

 

Wie der NABU den Fachbeitrag einordnet: hier

 

Die Karten sollen nun Berücksichtigung in der Regionalplanung finden, wenn es darum geht, Vorrangflächen für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu identifizieren bzw. aus Naturschutzsicht besonders sensible Gebiete auszusparen.

 

Hintergrund

Diesem "Fachbeitrag Artenschutz" liegen u.a. die Datenzusammentragungen von NABU und AGF (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz BW) zugrunde. Auf dieser Grundlage erstellte die LUBW nach eigenen Kriterien sogenannte "Schwerpunktvorkommen" in zwei Kategorien: A und B.

Diese bildet sie im neuen Fachbeitrag mit der Windhöffigkeit - also dem Windpotenzial - ab, sodass potenzielle Konfliktbereiche verdeutlicht werden und Vorrangflächen herausgestellt.

 

Ergänzend hat der NABU interaktive Karten des Fachbeitrags mit Schutzgebietsflächen verschnitten abgebildet.

Im Folgenden sind die Karten zum Download bereitgestellt, die die Landkreise des NABU Bezirks Neckar-Alb abdecken. Übersichtskarte Baden-Württemberg (BW), Karte RV Neckar-Alb (Lkr. Reutlingen, Tübingen, Zollernalb) und Karte RV Schwarzwald-Baar-Heuberg (u.A. Lkr. Rottweil):

Download
2022-11-15_Windkarte - Baden-Württemberg
Adobe Acrobat Dokument 72.0 MB
Download
2022-11-23_Neckar-Alb.pdf
Adobe Acrobat Dokument 43.5 MB
Download
2022-11-23_Schwarzwald-Baar-Heuberg.pdf
Adobe Acrobat Dokument 42.4 MB