19.7.2025

Bezirksausflug 2025

Teilnehmende aus 14 NABU-Gruppen erkunden das Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Gemeinsam die Natur erkunden: Die Teilnehmenden vor dem NABU-Stiftungswald „Gleinsgelesberg“. Foto: NABU/J. Flohr
Gemeinsam die Natur erkunden: Die Teilnehmenden vor dem NABU-Stiftungswald „Gleinsgelesberg“. Foto: NABU/J. Flohr

Am 19. Juli fand der diesjährige Bezirksausflug statt. Dieses Mal ging es ins Biosphärengebiet Schwäbische Alb, wo uns Andrea Klemer vom NABU Münsingen-Mittlere Alb die naturschutzfachlichen Arbeiten im NABU-Stiftungswald „Gleinsgelesberg“ vorstellte. Insbesondere am Waldrand wird durch entsprechende Pflegemaßnahmen die Insektenvielfalt gefördert. So kommt hier noch der Blauschwarze Eisvogel (Limenitis reducta) vor, ein auffälliger Tagfalter, dem wir an diesem Tag jedoch leider nicht begegneten. Im Inneren des Waldes finden sich vereinzelt noch Vorkommen des sehr seltenen Grünen Koboldmooses (Buxbaumia viridis).

 

Nach der interessanten Wanderung durch den Wald, bei der es viel zu entdecken gab, ging es zur Stärkung ins Gasthaus Schützen in Münsingen-Auingen, um für die nachmittägliche Führung durch die Trailfinger Schlucht - einer Kernzone des Biosphärengebiets - gewappnet zu sein. Hans Offenwanger, Mitarbeiter der Biosphärengeschäftsstelle und Leiter des Rangerteams, zeigte uns neben botanischen und geologischen Besonderheiten auch historische Wagenspuren, die in der Schlucht zu finden sind.

 

Alles in allem war es ein wirklicher schöner und informativer Tag, und zahlreiche Mitglieder der NABU-Ortsgruppen aus dem Bezirk Neckar-Alb nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam die Besonderheiten des Biosphärengebietes Schwäbische Alb zu entdecken.